Das ZENTAI-Augenakupunktur-Konzept – eine alternative Augenheilkunde

Behandle das Auge, behandle den Menschen

Jens Scheipers bietet Hil­fe für Men­schen mit Augen­erkrankun­gen oder Augen­lei­den.

Die Augen-Akupunk­tur nach Boel wird ver­bun­den mit den Erken­nt­nis­sen ander­er alter­na­tiv­er Naturheil­meth­o­d­en zu einem fach­lich fundierten Behand­lungskonzept (zur Stärkung der …

Das ZENTAI-Augenakupunktur-Konzept – eine alternative Augenheilkunde

Die Strate­gie ist das Bün­deln der Kom­pe­ten­zen ver­schieden­er alter­na­tiv­er Heil­meth­o­d­en für mehr Erfolg.
Jede Behand­lung set­zt ein aus­führlich­es Gespräch und einge­hende Unter­suchun­gen voraus. Die ganzheitliche Erfas­sung des Men­schen und das Ver­ste­hen seines Beschw­erde­bildes ermöglichen, das Behand­lungskonzept auf Ihre indi­vidu­elle Sit­u­a­tion abzus­tim­men.

Augen-Akupunktur (nach Boel)

Akupunk­tiert wer­den augen­ferne Punk­te an Beinen, Armen und am Kopf. Es wer­den bei dieser Meth­ode keine Akupunk­tur­nadeln am Auge platziert! Die besten Punk­te inter­na­tion­al bewehrter Akupunk­tursys­teme wer­den hier­bei effek­tiv kom­biniert, um ihre Heilkraft zu ver­stärken.

Kräutermedizin

Chi­ne­sis­che Kräuter­rezep­turen und ein­heimis­che Kräuter verbessern Ihren Stof­fwech­sel in den Augen und im gesamten Kör­p­er.

Vitalstoffmedizin

Bes­timmte Min­er­al­stoffe, Vit­a­mine und Pflanzen­stoffe helfen gezielt die Funk­tio­nen Ihrer Augen zu verbessern.

Diätetik – Chin. Ernährungsmedizin

Wussten Sie, dass Sie Ihre Augen beson­ders nähren kön­nen?
in der Augen­sprech­stunde wird Ihnen ver­mit­telt wie das geht.

Gesundheitscoaching

Was kön­nen Sie im All­t­ag unternehmen, um Ihre Sehkraft zu bewahren?
Die Auge­nakupunk­tur wird in vie­len Fällen ergänzend zu ein­er schul­medi­zinis­chen Behand­lung ange­wandt. In anderen Fällen, wenn der Auge­narzt nicht mehr weit­er weiß, stellt sie eine sin­nvolle medi­zinis­che Alter­na­tive dar.

Folgende Augenleiden werden mit Augenakupunktur behandelt:

  • Alters­be­d­ingte Maku­lade­gen­er­a­tion (AMD)
  • Augen­lei­den durch Dia­betes (dia­betis­che Retinopathie)
  • erhöhter Augenin­nen­druck (Grün­er Star, Glaukom)
  • Net­zhauterkrankun­gen (z.Bsp. CCS, RCS, reti­nale Venen-und Arte­rien­ver­schlüße)
  • Kurzsichtigkeit (bei Kindern und Jugendlichen bis 20 Jahre)
  • Weit­sichtigkeit
  • Augen­schmerz
  • Trock­enes Auge (Sic­ca-Syn­drom)
  • Gerötete, juck­ende und trä­nende Augen
  • Entzündliche und degen­er­a­tive Erkrankun­gen des Sehn­erves
  • Gefäßerkrankun­gen des Auges
  • Net­zhautablö­sun­gen und Net­zhaut­blu­tun­gen nach der augenärztlichen Laserung
  • Sehstörun­gen nach Unfällen, Oper­a­tio­nen und Vergif­tun­gen
  • Sehbe­hin­derung nach Schla­gan­fällen
  • Drusen­pa­pille
  • Uveitis
  • Retini­tis
  • chro­nis­che Binde­hau­t­entzün­dung (Kon­junk­tivi­tis)
  • Trübung der Augen­linse (Katarakt, grauer Star)
  • Sjör­gren-Syn­drom
  • Sehstörun­gen ungek­lärter Ursache